Vorwort
Die nachfolgende Anleitung in Buchform enthält eine ausführliche Beschreibung zur Anwendung des Werkzeuges. Schritt für Schritt wird erklärt, wie das Werkzeug sowohl mit als auch ohne Einführhilfe eingesetzt werden kann.
In Kürze folgen ergänzend Videoanleitungen, die die einzelnen Schritte detailliert zeigen – inklusive der Möglichkeit, ein geöffnetes Fenster mit dem Werkzeug wieder auf Kippstellung zu schließen.
Weiter sind auf dieser Seite Pflegehinweise beschrieben, um eine dauerhafte Funktion und Langlebigkeit des Werkzeuges zu gewährleisten.
Pflegehinweise für das Werkzeug
Damit dein Werkzeug dauerhaft zuverlässig funktioniert und lange einsatzbereit bleibt, beachte bitte folgende Hinweise zur Pflege und Lagerung:
- Witterungsschutz: Das Werkzeug besteht aus robustem PETG-Kunststoff und ist grundsätzlich wetterbeständig. Dennoch sollte es nicht dauerhaft im Freien gelagert werden, da anhaltende UV-Strahlung und Feuchtigkeit langfristig sowohl das Material als auch das Zugmittel beeinträchtigen können.
- Zugmittel prüfen und austauschen: Das Zugmittel kann mit der Zeit verschleißen, insbesondere bei der Verwendung an älteren Fenstern mit rauer oder beschädigter Oberfläche. Sollte es verschlissen oder sogar gerissen sein, kann es problemlos durch die mitgelieferte Ersatzschnur oder einer handelsüblichen 2 mm Paracord-Schnur ersetzt werden.
- Einführhilfe pflegen: Die Einführhilfe besteht aus einem ferromagnetischen Metallstab, welcher von Magneten angezogen wird, jedoch nicht rostfrei ist. Sie sollte daher nicht feucht gelagert werden. Zur Pflege genügt es, die Einführhilfe gelegentlich mit einem leicht geölten Tuch abzuwischen, um Korrosion zu verhindern.
- Zugschnur und Knebelgriff richtig einsetzen:
Der Knebelgriff verfügt über eine abgeschrägte Fläche, die verhindert, dass die Zugschnur beim Einsetzen eingeklemmt wird. Achte unbedingt darauf, dass die Zugschnur nicht dauerhaft unter Spannung oder eingeklemmt ist, da dies ihre Lebensdauer verkürzen kann.
Das Werkzeug ist so gestaltet, dass der Knebelgriff leicht und formschlüssig einrastet. Wird er nicht korrekt eingesetzt, kann dies die Klemmwirkung mit der Zeit negativ beeinflussen.